GKK-Projekt: “Gesunde Schule, bewegtes Leben”

Unsere Schule nimmt seit dem Vorjahr am GKK-Projekt “Gesunde Schule, bewegtes Leben” teil, welches sich über mindestens drei Jahre zieht. Nun sind wir in die “Intensivphase” des Projektes übergetreten, in welchem Ziele formuliert und Maßnahmen umgesetzt werden. Von Seiten der GKK werden wir gut begleitet und betreut, und können zusätzliche Workshops (u.a. Bewegungsmodule, Ernährungsmodule) für die SchülerInnen in Anspruch nehmen.
Stacking-Workshop
An einem “Stacking-Workshop” unter der Anleitung von Markus Neubauer (Steiermärkische Gebietskrankenkasse) durften die Umweltpeers teilnehmen.
Beim “Stacking” werden Becher zu Pyramiden in einer bestimmten Reihenfolge auf- und abgestapelt. Es fördert die Auge-Hand-Koordination und die Reaktionsfähigkeit. Durch das abwechselnde Arbeiten mit linker und rechter Hand aktiviert “Stacking” beide Gehirnhälften.
Die Umweltpeers hatten Spaß am Workshop mit Herrn Neubauer und am gegenseitigen Messen durch Timer. Die schnellste Schülerin konnte in 3 Sekunden zwei “dreier Stacks” bauen und wieder abbauen. Im Anschluss an den SchülerInnenworkshop gab es einen Workshop für LehrerInnen, wo sich diese im “stacken” versuchten.
Die Umweltpeers, die am Workshop teilgenommen haben stehen nun auch als MultiplikatorInnen im “stacken” für ihre KollegInnen zur Verfügung, da die NMS Ratten entsprechende Becher angeschafft hat.
Apfelaktion
Auch in diesem Schuljahr gibt es wieder die Apfelaktion. Die Äpfel kommen wie im Vorjahr vom Biohof Schloffer aus Oberfeistritz bei Anger. Heuer kümmern sich die Umweltpeers um den Verkauf.
Wandtische
Seit Schulbeginn gibt es fünf zusätzliche klappbare Wandtische. Diese sind in den Gängen bzw. in einer Klasse montiert. An diesen Tischen wird stehend gearbeitet, sie bieten beim Arbeiten eine willkommene Abwechslung zum Sitzen auf den Sesseln und werden somit gerne von den SchülerInnen genutzt.
LehrerInnengesundheit
Das Lehrerkollegium absolvierten einen Workshop zum Thema “LehrerInnengesundheit”. Mag. Eva-Maria Deutsch von Styria Vitalis gab zunächst einen allgemeinen Überblick zu Gesundheitsförderung und Lehrergesundheit. Anschließend wurde in Arbeitsgruppen bzgl. Ressourcen und Belastungen im Beruf diskutiert und Handlungsfelder definiert.
“Kastlhüpfen/Tempelhüpfen”
Im Schulhof stehen den SchülerInnen Markierungen zum Tempel- bzw. “Kastl”hüpfen zur Verfügung und wurden schon begeistert benutzt.
Ausblick
05.November Zieleworkshop für die Mitglieder des Gesundheitsteams
12.11. Workshop für das Lehrerkollegium zum “No Blame Approach”
06.02. Ernährungsmodul “Mehr trinken, besser denken” für die zweiten Klassen
13.02. Ernährungsmodul “Lebensmitteldetektive” für die dritten Klassen