Umweltzeichen-Schulen als Vorreiter für nachhaltige Entwicklung

27.06.2017

Am 26. Juni 2017 wurden 35 heimische Schulen für ihr Engagement in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz sowie Bildung für eine nachhaltige Entwicklung mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Diese Schulen leisten bereits seit Jahren einen wesentlichen Beitrag zu den von der UNO-Generalversammlung in New York am 25. September 2015 beschlossenen Zielen für nachhaltige Entwicklung. Diese Sustainable Development Goals (SDGs) gelten auch für Österreich – auch wir sind gefordert, uns für hochwertige Bildung, Gesundheit und Wohlergehen, nachhaltigen Konsum und den Erhalt der Biodiversität einzusetzen, um nur einige der definierten Ziele zu erwähnen. Mit dem Österreichischen Umweltzeichen werden konkrete Umsetzungsschritte und Maßnahmen im Sinne des SDGs gesetzt.

Im Rahmen der Umweltzeichen-Verleihung in Wien wurde 8 heimischen Schulen erstmals das Österreichische Umweltzeichen verliehen. 21 weitere Schulen wurden nach der positiven Absolvierung des Umweltzeichen-Folgeaudits ausgezeichnet. 6 Schulen erhielten eine Ehrung für 10 erfolgreiche Jahre mit dem Österreichischen Umweltzeichen. Die zahlreichen Initiativen und Projekte der Umweltzeichen-Schulen setzen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und für nachhaltige Entwicklung, sind sich Sektionschef Christian Holzer vom Umweltministerium und Sektionschef Kurt Nekula aus dem Bildungsministerium bei der Urkundenübergabe einig.

 

Gelebter Klimaschutz

Eine Schule, die mit dem von Friedensreich Hundertwasser gestalteten Öko-Siegel ausgezeichnet ist, muss die ganzheitlichen Kriterien in den Bereichen Umweltbildung und –pädagogik, Ressourcenschonung und Gesundheit erfüllen und sich einer strengen Kontrolle unterziehen. Umweltzeichen-Schulen achten zum Beispiel auf umweltfreundliche Schulmaterialien, kaufen regionale und saisonale Lebensmittel und achten auf einen sorgsamen Umgang mit wertvollen Ressourcen wie Wasser und Energie. Die zahlreichen Maßnahmen nutzen nicht nur der Umwelt, sie führen auch zu einer Verbesserung der Teamarbeit und des Schulklimas.

 

Fit für die Zukunft

In den Schulen werden unterschiedlichste Lehr- und Lernmethoden eingesetzt, auf eine positive Lernumwelt wird geachtet, ein ganzheitlicher Ansatz und das Analysieren von Zusammenhängen sind wesentliche Bildungsinhalte, um mündige und eigenverantwortlich agierende und zukunftsfähige junge Erwachsene auszubilden.

 

Seit 15 Jahren für Qualität in Bildungsarbeit und Umweltschutz

Das Österreichische Umweltzeichen wurde im Jahr 2002 auch für Schulen und Bildungseinrichtungen eingeführt. Es wird für jeweils vier Jahre vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) und dem Bundesministerium für Bildung (BMB) gemeinsam vergeben. Österreichweit werden derzeit mehr als 32.692 SchülerInnen von 4.046 Pädagoginnen und Pädagogen in 109 Schulen ausgebildet, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind.

 

Weitere Infos unter: www.umweltzeichen.at

 

 

Erstverleihungen (8)

Kärnten:

Volksschule Winklern - Nationalparkschule

Steiermark:

Volksschule Weiz

Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Neue Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Wien:

Evangelische Volksschule Wien-Währing – Lutherschule

Volksschule Schrebergasse

Gymnasium und Realgymnasium Wien 21 "Bertha von Suttner – Schulschiff“

Evangelisches Realgymnasium Donaustadt / Wiener Mittelschule

 

 

Folgeprüfungen (21)

Kärnten:

Sonnenschule, Volksschule Seeboden

Volksschule St Andrä im Lavanttal

Volksschule Rangersdorf

Niederösterreich:

Volksschule Leopoldsdorf

ÖKO-Volksschule Wienerwald

Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienser Stiftes Zwettl

Oberösterreich:

Volksschule Scharten

Adalbert Stifter Praxisschule - Neue Mittelschule der Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Salzburg:

Landwirtschaftliche Fachschule Bruck

Steiermark:

Neue Mittelschule Ratten

Bundesschulen für wirtschaftliche Berufe Fohnsdorf

Höhere technische Bundeslehranstalt Kapfenberg

Tirol:

Privates Oberstufenrealgymnasium „St. Karl“ Volders

Vorarlberg:

Volksschule St. Gerold

Volksschule Blons

Neue Mittelschule Wolfurt

Neue Mittelschule Blons im Biosphärenpark Großes Walsertal

Bundesoberstufenrealgymnasium Egg

Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg

Wien:

Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bergheidengasse

Volksschule Schukowitzgasse

 

Ehrung der 10jährigen Schulen (6)

Kärnten:

Volksschule 23 Klagenfurt Wölfnitz

Oberösterreich:

Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg

Salzburg:

Volksschule Hintersee

Steiermark:

Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft Bruck an der Mur

Vorarlberg:

Volksschule Sonntag

Volksschule Fontanella

 
Autorin: Elisabeth Schneider, BMLFUW